Die Wichtigsten Informationen über Angstmedikamente (2023)

Einleitung

Angststörungen sind ernsthafte psychische Gesundheitszustände, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Für Menschen, die mit Angstsymptomen oder Angststörungen konfrontiert sind, kann die richtige Medikation erhebliche Erleichterung bieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Angstmedikamente, wie sie wirken, welche Vorteile sie bieten und welche Risiken sie mit sich bringen.

Die Wichtigsten Medikamentenklassen

Es gibt vier Hauptklassen von Medikamenten, die bei der Behandlung von Angststörungen eingesetzt werden. Jede Klasse hat ihre eigenen Wirkungsweisen, Vor- und Nachteile.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)

SSRIs sind in vielen Fällen die erste Wahl bei der Behandlung von Angststörungen. Sie erhöhen den Serotoninspiegel im Gehirn, was sich positiv auf die Stimmung und die Angst auswirken kann. Einige gängige SSRIs sind Celexa, Luvox, Paxil, Prozac und Zoloft. Obwohl sie in der Regel weniger Nebenwirkungen als andere Antidepressiva haben, können sie vorübergehende Magenprobleme, Schlafstörungen und sexuelle Dysfunktionen verursachen.

Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs)

SNRIs sind eine weitere erste Wahl zur Behandlung von Angststörungen. Diese Medikamente erhöhen sowohl den Serotonin- als auch den Noradrenalinspiegel im Gehirn. Beispiele für SNRIs sind Cymbalta, Effexor und Pristiq. Sie können jedoch mehr Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, sexuelle Dysfunktion, Schlaflosigkeit und Magenprobleme verursachen.

Trizyklische Antidepressiva (TCAs)

TCAs waren einige der ersten Medikamente, die zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt wurden. Sie blockieren die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin. Obwohl sie genauso effektiv wie SSRIs bei der Behandlung von Angststörungen sein können, gehen sie oft mit erheblichen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Verstopfung, verschwommenem Sehen und niedrigem Blutdruck einher. Daher werden TCAs normalerweise nur dann verschrieben, wenn andere Medikamente keine Linderung bieten.

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind eine Gruppe von sedierenden Medikamenten, die die Wirkung des GABA-Neurotransmitters verstärken, was zur Entspannung und Verringerung der Hirnaktivität führt. Sie können bei Bedarf eingenommen werden, um bei Stress oder Panikattacken zu helfen. Beispiele für Benzodiazepine sind Ativan, Klonopin, Valium und Xanax. Sie können Nebenwirkungen wie Benommenheit, Schwindel, Koordinationsprobleme und Sehstörungen verursachen. Langfristige Anwendung birgt jedoch ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko.

Risiken bei der Anwendung von Angstmedikamenten

Es ist wichtig zu beachten, dass Angstmedikamente auch Risiken mit sich bringen, die je nach Medikamentenklasse variieren können.

Suizidgedanken

Insbesondere bei jüngeren Patienten besteht ein Risiko von Suizidgedanken bei der Einnahme von Antidepressiva. Diese Tatsache führte dazu, dass die FDA in den USA eine Warnung vor erhöhtem Suizidrisiko für Kinder und Jugendliche, die diese Medikamente einnehmen, herausgab. Jüngere Menschen unter 25 Jahren sollten daher zu Beginn der Behandlung oder bei Dosierungsänderungen sorgfältig auf Anzeichen von Suizidgedanken überwacht werden.

Toleranz und Abhängigkeit

Besonders bei Benzodiazepinen besteht ein höheres Risiko der Abhängigkeit und Toleranzentwicklung. Eine langfristige Anwendung dieser Medikamente wird normalerweise nicht empfohlen, da Toleranz bedeutet, dass immer höhere Dosen erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen, und Abhängigkeit zu Entzugssymptomen führen kann.

Missbrauchspotenzial

Ein weiteres Risiko ist der Missbrauch von Angstmedikamenten, insbesondere von Benzodiazepinen wie Xanax. Studien haben gezeigt, dass ein erheblicher Prozentsatz der Benutzer diese Medikamente missbraucht, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann.

Entzugssymptome

Wenn Sie Medikamente über einen längeren Zeitraum eingenommen haben, können Sie abhängig werden. Das abrupte Absetzen der Medikation kann zu Entzugssymptomen führen, die denen von Angststörungen ähneln. Es ist ratsam, die Medikation unter ärztlicher Aufsicht schrittweise abzusetzen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Einige Angstmedikamente können sich negativ mit anderen Medikamenten, insbesondere Opioiden, interagieren. Die gleichzeitige Einnahme kann zu gefährlicher Atemdepression führen. Es ist wichtig, Ihrem Arzt mitzuteilen, welche Medikamente Sie einnehmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Fazit

Angstmedikamente können eine wertvolle Hilfe bei der Bewältigung von Angststörungen sein. Es ist jedoch entscheidend, die Risiken und Nutzen jeder Medikamentenklasse zu verstehen und sie unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen. Suizidgedanken, Abhängigkeit, Missbrauchspotenzial und Entzugssymptome sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Konsultieren Sie immer einen Fachmann, bevor Sie Ihre Medikation ändern oder absetzen, um sicherzustellen, dass dies sicher und effektiv geschieht.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated: 12/15/2023

Views: 5267

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.